Wer wir sind

Die Radwegeinitiative ist eine Bürgerinitiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Radinfrastruktur in Ludwigsburg zu verbessern. Dazu arbeiten wir eng mit der Stadtverwaltung, dem ADFC und dem VCD zusammen. Wir sammeln Anregungen und Beschwerden von Mitbürgern, und versuchen mit der Stadt zusammen Lösungen für solche Punkte zu finden. Unsere Sitzungen fnden einmal im Monat statt und sind öffentlich. Jeder ist eingeladen mitzuwirken.

Warum Radfahren fördern?

- Radfahren ist eine umweltfreundliche, gesunde sowie kostengünstige Art der Mobilität.

- Radfahren fördern bedeutet, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, den

  Verkehr und den CO²-Ausstoß zu senken sowie Lärm und Abgase zu reduzieren.

- Radfahren fördern ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.


Aktuelles

Neckartal-Radweg gesperrt

Mehrmonatige Sperrung des Neckartal-Radwegs in Ludwigsburg

 

14.07.2025 - terranets bw baut eine 250 Kilometer lange wasserstofftaugliche Gastransportleitung "Süddeutsche Erdgasleitung" (SEL) von der hessischen Landesgrenze bis nach Bayern. Die Leitung führt auch durch den Landkreis Ludwigsburg und quert den Neckar etwa 100 Meter nördlich der Kläranlage Hoheneck. 

 

Für die Arbeiten wird der Neckartal-Radweg im genannten Bereich ab 14. Juli 2025 bis voraussichtlich Dezember 2025 vollständig gesperrt. 

 

Zur Mitteilung und Umleitungsplan von terranets bw www.terranets-bw.de


Mobi-Hub Reuteallee

 

08.07.2025 - Am Dienstag, 8ter Juli 2025, wurde eine neue Fahrradstation am Favoritepark in Ludwigsburg eröffnet.

 

In unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Favoritepark und zur Hochschule stehen ab sofort 125 überdachte Fahrradabstellplätze zur Verfügung. Davon befinden sich 49 Plätze in einem gesicherten Bereich, in dem Fahrräder hinter einem abschließbaren Gitter gegen Gebühr abgestellt werden können.

 

Zusätzlich sind Werkzeug und eine Luftpumpe für kleinere Reparaturen sowie zwei Stellplätze für Lastenräder vorhanden. Die Nutzung des gesicherten Bereichs ist kostenpflichtig und beträgt einen Euro pro Tag, vier Euro pro Woche, 15 Euro pro Monat oder 90 Euro pro Jahr. Besitzer einer Polygo-Card können diesen Stellplatz kostenfrei nutzen.

 

Weitere Informationen unter www.radstation-ludwigsburg.de


Stadtradeln 2025

Radelthon Stuttgart

Stadtradeln 2025 - Jetzt anmelden

 

Der Landkreis und die Stadt Ludwigburg sind auch im Jahr 2025 wieder am Wettbewerb STADTRADELN, einem Städte- und Teamvergleich um gefahrenen Rad-Kilometer am Start.

 

Vom 01. Juli bis 21. Juli 2025 heißt es also radeln für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung.

 

Die Radwegeinitiative Ludwigsburg bildet mit dem ADFC Ludwigsburg ein gemeinsames Team "ADFC - LB radelt".

 

Mach mit und melde dich an beim Stadtradeln-Team -  www.stadtradeln.de

 

Egal ob Einkaufen, Radpendeln oder Wochenendausflug - egal ob welches Fahrrad - jeder Kilometer hilft. Zeige was alles möglich ist.

Radfahren - ist gut, tut gut. 


CriticalMass

Critical mass (engl., dt. ‚kritische Masse‘) ist ein Trend in vielen Städten der Welt, bei der sich RadfahrerInnen scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten durch Ihre Innenstädte mit ihrer bloßen Menge auf ihre Belange und Rechte gegenüber dem Autoverkehr aufmerksam zu machen.

Newsletter

Wir informieren über unseren Newsletter gerne über aktuelle Entwicklungen unserer Arbeit. Wer den Newsletter erhalten will, kann sich einfach per Mail an kontakt@lbradelt.de oder per Kontaktformular bei uns melden.

Stadtradeln

Landkreis und Stadt Ludwigsburg sind wieder beim diesjährigen Städte- und Teamwettbewerb STADTRADELN dabei. Die Radwegeinitiative Ludwigburg stellte mit dem ADFC ein Team „ADFC -LB radelt“. Ihr könnt euch schon bei uns anmelden.

 

Weitere Infos unter der Seite STADTRADELN

 


Ein gefährliches Schlagloch, ein verstopfter Gulli oder ein anderer Mangel im öffentlichen Raum entdeckt? Dann am besten eingeben in die Mängelmelde-App der Stadt Ludwigsburg.

 

Zu finden im App-Store unter dem Namen "Ludwigsburg-Melder"

Weitere Infos unter dem Mängelmelder Ludwigsburg.de